So steuerst du dein Unternehmen erfolgreich
Als Führungskraft im Mittelstand kennst du die tägliche Herausforderung: Schnelle Ergebnisse liefern und das Unternehmen gleichzeitig zukunftsfähig machen. Das Three Horizons Model bietet einen interessanten Ansatz.
Das Dilemma: Heute oder Morgen?
Kunden, Mitarbeitende und Investoren erwarten ständig Erfolge. Gleichzeitig weißt du: Nur wer heute an morgen denkt, bleibt langfristig erfolgreich. Doch wie teilst du Zeit und Budget richtig ein?
Das Three Horizons Model – kurz erklärt
Das Three Horizons Model wurde ursprünglich von McKinsey & Company entwickelt, um Unternehmen dabei zu helfen, Innovation und Wachstum über verschiedene Zeithorizonte hinweg zu steuern. Es unterscheidet drei Ebenen:
- Horizont 1: Das Tagesgeschäft
- Hier geht’s um bestehende Produkte und Kunden.
- Ziel ist Effizienz und kurzfristiger Erfolg.
- Horizont 2: Wachstum und Ausbau
- Neue Märkte, Produkte oder Kundengruppen erschließen.
- Strategische Partnerschaften aufbauen.
- Horizont 3: Zukunft und Innovation
- Disruptive Ideen testen.
- Neue Geschäftsmodelle entwickeln.
So setzt du das Three Horizons Model im Mittelstand um
- Ressourcen verteilen:
- 70 % für das Kerngeschäft (Horizont 1)
- 20 % für Wachstum (Horizont 2)
- 10 % für Innovation (Horizont 3)
- Regelkommunikation: Die drei Horizonte regelmäßig in deiner Kommunikation thematisieren.
- Innovationsbudget: Fixes Budget für Zukunftsthemen einplanen.
Typische Fehler vermeiden
Viele Unternehmen investieren zu wenig in die Zukunft. Das sichert kurzfristig, macht aber langfristig angreifbar. Mit dem Three Horizons Model findest du die richtige Balance.
Dein nächster Schritt
Überlege: Wie viel investierst du heute schon in die Zukunft deines Unternehmens? Das Three Horizons Model hilft dir, strategisch und strukturiert zu entscheiden – für nachhaltigen Erfolg!
Wer heute an morgen denkt, bleibt auch morgen erfolgreich.