Manchmal schleicht sich Mittelmäßigkeit in Teams ein, ohne dass du es bewusst wahrnimmst. Es gibt klare Signale, die darauf hinweisen, dass du oder dein Team sich mit dem Durchschnitt zufriedengeben. Wenn du diese Anzeichen erkennst, kannst du gegensteuern.
1. Du akzeptierst „gut genug“ als Standard
Wenn du erwartest, dass Aufgaben nur noch irgendwie erledigt werden, statt nach bestmöglicher Qualität zu streben, gewöhnt sich das Team schnell daran. Die Messlatte sinkt, und die Ergebnisse werden mittelmäßig.
2. Du vermeidest schwierige Gespräche
Wenn du Fehler oder schlechte Leistungen nicht ansprichst, signalisierst du, dass es okay ist, sich weniger anzustrengen. Das Team verliert den Anspruch an sich selbst.
3. Du hörst auf, nach Verbesserungen zu suchen
Wenn du nicht mehr fragst, wie Dinge besser gemacht werden könnten, stagniert das Team. Innovation und Wachstum bleiben aus.
4. Du stellst keine neuen Herausforderungen
Ohne neue Aufgaben oder Ziele wird das Team träge. Es fehlt die Motivation, sich weiterzuentwickeln.
5. Du hältst am Status quo fest
Wenn du Veränderungen scheust und alles so lässt, wie es ist, verharrst du in der Mittelmäßigkeit. Das Team lernt nicht dazu und bleibt stehen.
6. Du übernimmst keine Verantwortung
Wenn du Fehler auf andere schiebst oder dich nicht mehr für die Ergebnisse verantwortlich fühlst, überträgt sich das auf das Team. Die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, sinkt.
7. Du vergisst, gute Leistungen anzuerkennen
Wenn du Erfolge nicht würdigst, sinkt die Motivation. Die Leute strengen sich weniger an, weil sie das Gefühl haben, dass es sich nicht lohnt.
8. Du ignorierst Konflikte
Wenn du Streitigkeiten aus dem Weg gehst, stauen sich Frust und Unzufriedenheit an. Das Teamklima leidet, und die Leistung bleibt mittelmäßig.
9. Du reflektierst nicht über das eigene Handeln
Wenn du nicht regelmäßig überprüfst, was gut läuft und was nicht, verpasst du Chancen zur Verbesserung. Das Team bleibt in alten Mustern stecken.
Fazit: Mittelmäßigkeit entsteht, wenn du dich mit dem Durchschnitt zufriedengibst und nicht aktiv nach Verbesserungen suchst. Wenn du diese Anzeichen erkennst, kannst du gezielt gegensteuern und das Leistungsniveau deines Teams wieder steigern.